Inhaltsverzeichnis
- Besucherstühle - Ihr stiller Botschafter für Professionalität
- Design, das Ihre Sprache spricht
- Farbgestaltung von Stühlen
- Materialkunde - Welcher Bezug für welchen Zweck?
- Kaufratgeber - So finden Sie den idealen Besucherstuhl
- Häufige Fragen (FAQ) zu Besucherstühlen
Besucherstühle - Ihr stiller Botschafter für Professionalität
Ein durchgesessener, unbequemer oder unpassender Stuhl kann unbewusst Zweifel an Ihrer Sorgfalt und Qualität erwecken. Hochwertige Besucherstühle hingegen vermitteln Kompetenz und Stabilität. Sie laden dazu ein, länger und komfortabel Platz zu nehmen und schaffen so eine positive Atmosphäre, die Verhandlungen und Beratungsgespräche nachhaltig unterstützt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Markenbotschafter: Das Design Ihrer Besucherstühle transportiert Ihre Markenidentität, ganz gleich, ob Sie einen modernen, innovativen oder klassischen, seriösen Stil bevorzugen.
- Psychologischer Komfort: Ein bequemer Stuhl reduziert Stress und Anspannung, wodurch sich Ihre Gäste offener und positiver auf das Gespräch einlassen.
- Wahrgenommene Qualität: Die Qualität Ihrer Einrichtung wird oft unbewusst auf die Qualität Ihrer Dienstleistungen oder Produkte übertragen.
- Nachhaltigkeit und Langlebigkeit: Eine Investition in hochwertige Besucherstühle zahlt sich durch geringere Abnutzung und eine dauerhaft professionelle Optik aus.
Design, das Ihre Sprache spricht
Das Design Ihrer Besucherstühle ist ein wesentlicher Teil Ihres Corporate Designs. Unterschiedliche Stuhlarten transportieren dabei unterschiedliche Botschaften:
- Der Freischwinger: Als Designklassiker symbolisiert der Freischwinger Dynamik und Stil. Ideal für moderne Kanzleien, Agenturen und Konferenzräume, wo ein professionelles, zugleich zeitgemäßes Ambiente gewünscht ist.
- Polsterstühle: Klassische Polsterstühle strahlen Gemütlichkeit und Seriosität aus. Sie bieten hohen Sitzkomfort und eignen sich hervorragend für Wartezonen oder Lobbys, in denen eine warme und einladende Atmosphäre geschaffen werden soll.
- Modelle mit Netzrücken: Besucherstühle mit Netzrücken stehen für Transparenz, Offenheit und moderne Bürokultur. Der atmungsaktive Stoff sorgt für eine optimale Luftzirkulation – ideal für längere Gespräche oder Meetings.
- Der flexible Hocker: Ein gepolsterter Hocker kann als kreatives und platzsparendes Element in Loungebereichen oder informellen Besprechungszonen dienen. Er fördert eine aktive Sitzhaltung und lockert starre Sitzordnungen auf.
Farbgestaltung von Stühlen
Farben haben eine nachweisliche Wirkung auf die menschliche Psyche und können gezielt eingesetzt werden, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen.
- Blau: Vermittelt Ruhe, Vertrauen und Seriosität.Ideal für Branchen, in denen Professionalität und Verlässlichkeit im Vordergrund stehen.
- Grün: Wirkt ausgleichend, beruhigend und wird mit Natur und Harmonie assoziiert. Grüne Besucherstühle schaffen eine entspannte und einladende Atmosphäre.
- Neutrale Töne: Strahlen Sachlichkeit, Stabilität und Eleganz aus. Sie bilden eine flexible Basis, die durch farbige Akzente belebt werden kann.
- Akzente in Unternehmensfarben: Die Integration Ihrer persönlichen Farben in die Bestuhlung ist eine exzellente Möglichkeit, die Markenidentität subtil zu stärken und einen hohen Wiedererkennungswert zu schaffen.
Materialkunde - Welcher Bezug für welchen Zweck?
Die Wahl des Bezugs bei Besucherstühlen beeinflusst die Optik, die Langlebigkeit und den Pflegeaufwand.
- Kunstlederbezug: Ein hochwertiger Kunstlederbezug wirkt optisch wie Echtleder, ist jedoch deutlich pflegeleichter, desinfizierbar und äußerst abriebfest. Ideal für öffentliche Wartebereiche oder Räume mit hoher Besucherfrequenz.
- Stoff: Moderne Stoffbezüge sind strapazierfähig, atmungsaktiv und in zahllosen Farben, Mustern und Strukturen erhältlich. Sie schaffen eine einladende, wohnliche Atmosphäre und verbessern die Raumakustik.
- Echtleder: Leder steht für Luxus und Exklusivität. Echtleder ist atmungsaktiv, äußerst langlebig und entwickelt mit der Zeit eine charakteristische Patina. Es ist somit perfekt für repräsentative Räume, in denen Wertigkeit und Stil im Vordergrund stehen.
Kaufratgeber - So finden Sie den idealen Besucherstuhl
Die Auswahl ist groß, doch mit den richtigen Kriterien finden Sie zielsicher die perfekte Lösung.
- Ergonomie als Schlüssel zu Wohlbefinden: Selbst bei einer kurzen Sitzdauer sorgt eine gut geformte Rückenlehne für eine gesunde Haltung und beugt Verspannungen vor. Achten Sie auf eine großzügige Sitzfläche, eine angenehme Polsterung und eine ergonomische Form. Für längere Aufenthalte empfehlen sich Modelle mit Armlehnen, die zusätzlichen Komfort für die Arme bieten.
- Raumgröße & Platzbedarf: Messen Sie den zur Verfügung stehenden Bereich sorgfältig aus. Als Faustregel gilt: Planen Sie pro Stuhl eine Fläche von etwa 90 x 90 cm ein, um ausreichend persönlichen Raum zu gewährleisten. Berücksichtigen Sie unbedingt auch Verkehrs- und Fluchtwege. Hauptdurchgänge sollten eine Breite von mindestens 90 bis 120 cm haben, um eine reibungslose und sichere Bewegung zu ermöglichen. Planen Sie zudem genügend Platz hinter den Stühlen ein, damit Gäste bequem aufstehen und sich bewegen können, ohne anzustoßen.
- Stabilität und Belastbarkeit für den professionellen Einsatz: Im gewerblichen Bereich sind Stühle einer weitaus höheren Belastung ausgesetzt als im privaten Umfeld. Ein robustes Gestell aus verchromtem oder pulverbeschichtetem Stahl ist daher Standard. Prüfen Sie die empfohlene maximale Belastbarkeit. Es ist ratsam, mindestens ein oder zwei Modelle bereitzustellen, die für ein höheres Körpergewicht (z.B. bis 150 kg) zertifiziert sind, um Inklusivität zu gewährleisten.
Häufige Fragen (FAQ) zu Besucherstühlen
Woran erkenne ich einen qualitativ hochwertigen Besucherstuhl?
Achten Sie auf die Schweißnähte am Gestell, eine feste, formstabile Polsterung, die auch nach Belastung in ihre Form zurückkehrt, und auf Zertifikate wie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit.
Wie reinige ich die verschiedenen Bezüge richtig?
Ein Kunstlederbezug lässt sich einfach mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlösung reinigen. Stoffbezüge sollten regelmäßig abgesaugt und Flecken gemäß Herstellerangabe mit speziellen Polsterreinigern behandelt werden.
Stapelbar oder nicht – was ist besser?
Wenn Sie einen Raum flexibel für Meetings, Empfänge oder Schulungen nutzen, sind Stapelstühle unverzichtbar. Für einen fest eingerichteten Empfangsbereich sind nicht stapelbare Modelle oft die elegantere und stabilere Wahl.
Produktübersicht: Besucherstühle online kaufen
Hochwertige Möbel von Viasit
Warum Viasit?
Made in Germany
Wir produzieren unsere Büromöbel in Deutschland und liefern auf kurzem Weg zu Ihnen.
Direkt vom Hersteller
Ergonomie ab Werk. Wir liefern Ihnen topmoderne Lösungen für einen gesunden Arbeitsplatz.
Nachhaltig
Als Unternehmen nehmen wir unsere Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst..
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Versand- und Zahlungsbedingungen
Pflegehinweise
Häufig gestellte Fragen
Wir stehen Ihnen aber auch gerne persönlich per Telefon oder E-Mail zur Verfügung:
Jetzt kontaktieren